Kategorie: Allgemein
Heimatabend 2014
Bodenständige Musi, Tanz und Mundart beim Heimatabend des Trachtenverein Adlkofen.
Am vergangenen Samstag fand im Saal des Gasthauses Geltinger in Reichlkofen der traditionelle Heimatabend des Heimat und Trachtenverein Adlkofen statt. Die Oakarer Musikanten leiteten den Abend mit zünftiger Blasmusik ein.
Erster Vorstand Carina Böse begrüßte alle anwesenden Gäste aus Nah und Fern. Besonders konnte Carina, die Ortsvereine DJK, Partnerschaftsverein, Kapellenbauverein und die Siedlervereinigung begrüßen. Carina Böse begrüßte die ARGE Trachtenvereine, besonders die Patenkinder aus Vilsheim. Carina begrüßte den ersten Gauvorstand Bernd Walter mit Gattin, sowie den zweiten Bürgermeister Hans Kargl, und Gemeinderat Helmut Steinmeier und übergab das Wort an den Gstanzlsänger Schos Nickl.
Georg Nickl konnte durch seine passenden Gstanzl, Witze und Sprüche für Begeisterung sorgen. Mitwirkende des Abends waren: Die Tiefenbacher Stubenmusi, die Wimbauern Dirndl, die Gruppe Bavarioso, Christoph Krenn spuite di Tänz. Die Kinder, Jugend und Erwachsenentanzgruppe des Vereins.
Während der Darbietungen stellte Schos Nickl die einzelnen Gruppen vor und Maria Schloder untermalte die Veranstaltung mit Geschichten und Sprücherl rund um Ostern.
Alle Akteure, besonders die Kinder und Jugendtanzgruppe konnten großen Beifall ernten. Auch die Oakarer Musikanten konnten viel Stimmung in den Abend bringen.
In der Pause wurden durch ersten Gauvorstand Bernd Walter und Vorstand Carina Böse die Ehrung für verdiente aktive Mitglieder vorgenommen.
So konnte Carina für 40 jährige aktive Mitgliedschaft beim Verein Brigitte Ertl ehren. Die Urkunde und die Ehrennadeln wurden Ihr vom ersten Gauvorstand Bernd Walter überreicht, die Nadeln angesteckt. Brigitte Ertl bekam von Carina Böse einen Blumenstrauß, sowie einen Keramikteller mit Trachtenpaar. Bernd Walter brachte noch die Grüße des Gaues vor und bedankte sich für die rege Arbeit des Heimat und Trachtenverein Adlkofen. Carina bedankte sich bei Brigitte nochmals für die langen Jahre der Treue zum Verein.
Der zweite Teil des Heimatabends wurde wiederum von den Oakarern eingeleitet. Die Musiker und Sänger sowie Gstanzlsänger Schos Nickl und Maria Schloder mit Ihren Gschichtln konnten die anwesenden Gäste begeistern. Für alle Anwesenden war es wieder ein sehr schöner und erlebnisreicher Abend.
Zum Schluss bedankte sich erster Vorstand Carina Böse bei allen Musikanten, Tänzer und dem Sprecher für den gelungen Abend.
Carina überreichte der Jugendleiterin Christl Wagensonner und der Musikleiterin Karina Streule für die Arbeit im abgelaufenen Vereinsjahr einen Blumenstrauß.
Die Bilder zeigen die geehrte Brigitte Ertl mit Gauvorstand Bernd Walter, sowie die Kindertanzgruppe mit Vorstand Carina Böse während der Begrüßung.
Senioren des Elisabeth-Stift Adlkofen besuchten Krippenausstellung
Am Montag Nachmittag besuchten die Senioren des Elisabeth-Stift aus Adlkofen die Krippenausstellung. Dieser Termin wurde schon seit längerem mit der Heimleitung abgesprochen. Mitglieder des Heimat und Trachtenvereins trafen sich gegen 15:00 Uhr am Heim um die Senioren zur Schule zu fahren. Dort wurden in aller Ruhe und Besinnlichkeit die
Krippen besichtigt. Für viele der Besucher wurden Kindeserinnerungen wach. Anschließend konnte man bei Kaffee, Glühwein und Kuchen das gesehene in Gesprächen noch vertiefen. Die Senioren wurden vom Heimat und Trachtenverein zum Kaffeekränzchen eingeladen. Die Heimleitung bedankte sich sehr beim Verein für die Unterstützung und bemerkte, dass die Senioren, wenn Sie beschäftigt werden, Ihre Sorgen für kurze Zeit vergessen können.
Am Vormittag besuchte bereits der Kindergarten mit drei Gruppen die Krippenausstellung.
So konnte an diesem Tag der Kreis zwischen Jung und Alt geschlossen werden.
Krippenausstellung 2013
26. Krippenausstellung des Heimat und Trachtenvereins Adlkofen eröffnet.
Am Samstag eröffnete zweiter Bürgermeister Hans Kargl gegen14:00 Uhr die
26. Krippenausstellung des Heimat und Trachtenvereins in der Schule.
Zur Einstimmung spielte die „Familienmusik Heim“ Adventliche Weisen.
Erster Vorstand Carina Böse begrüßte die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern. Im Besonderen: zweiten Bürgermeister Hans Kargl, Gemeinderätin Rosemarie Maurer,Rektorin Schranner, Pfarrer Monsignore Schober, und die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Susanne Huber. Carina bedankte sich bei der Gemeinde und der Schule, dass uns die Räumlichkeiten wieder zur Verfügung gestellt wurden. Carina Böse bedankte sich auch bei den vielen Helfern, den Musikanten, sowie den Kindern für die vielen Bastelarbeiten. Carina übergab das Wort an
zweiten Bürgermeister Kargl. Hans erwähnte, dass der Heimat und Trachtenverein den
Namen Adlkofen schon weit über die Grenzen getragen hat. Weiterhin bemerkte Hans Kargl, dass
durch die Krippenausstellung jeder sich auf die besinnliche Vorweihnachtszeit einstimmen kann,
dies wird in der hektischen Zeit immer wichtiger. Die Krippenausstellung währe nun schon eine
feste Einrichtung im Advent, die nicht mehr wegzudenken währe. Kargl dankte allen
Verantwortlichen für die Mühen der Vorbereitung und Durchführung und wünschte der
Ausstellung einen großen Erfolg.
Rektorin Schranner bemerkte, das man in der Schule das Nahen der Krippenausstellung daran erkennt, wenn Heinrich Böse mit seiner Mannschaft zum Aufbau am Freitagmorgen gegen 08:00 Uhr antritt. Frau Schranner sagte, dass Sie immer gerne die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, Kinder der dritten Klasse brachten Gedanken zum Schenken und zur Freude auf Weihnachten vor. Rektorin Schranner wünschte ebenfalls der Veranstaltung einen guten Verlauf.
Herr Pfarrer Monsignore Schober gab einen Einblick in die Vorweihnachtliche hektische Zeit, und das man sich doch etwas Ruhe und Frieden gönnen sollte. Die Krippenausstellung trägt dazu bei.
Ausstellungsleiter Heinrich Böse bedankte sich bei allen Ausstellern, den ohne Sie könnte eine solche Ausstellung nicht stattfinden. Heini wies auf den Sinn der Adlkofener Krippenausstellung hin, das auch das Krippenbasteln eine Brauchtumssache sei und er sich freue, dass jährlich so viele Besucher und Interessenten sich in Adlkofen einfänden. Heinrich Böse erinnerte an die Krippenkameraden, die nicht mehr unter uns sind. Im letzten Jahr gingen die Krippenfreunde: Georg Dürmer, Konrad Wenig und der Zitherspieler Sepp Triller von uns. Böse bedankte sich bei der Gemeinde Adlkofen für die Übernahme der Kosten von Glühwein und Stollen am Eröffnungstag. Er wies noch auf die Bastelarbeiten der Jugend, die wieder mit viel Eifer und Engagement gebastelt hatten und den Kaffee und Kuchenverkauf hin und erinnerte, dass dieser Erlös wiederum den krebskranken Kindern zukommen wird. Unter Musikalischer Begleitung wurde die Krippenausstellung, voran: zweiter Bürgermeister Kargl, Rektorin Schranner, Gemeinderätin Maurer, Pfarre Monsignore Schober, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Huber, erster Vorstand Carina Böse und Ausstellungsleiter Heini Böse eröffnet und besichtigt.
Die Ausstellung umfasst in diesem Jahr an die Einhundertsiebzig Krippen aller Baustile und Materialien, sowie Bilder die das Geschehen zu Bethlehem wiederspiegeln.
Die Ausstellung ist noch am Samstag den 07.12 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, sowie am Sonntag den 08.12 von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Für Gruppen ist die Ausstellung auch während der Woche nach einer Terminabsprache mit dem Ausstellungsleiter Heinrich Böse Telefon: 08707/1432 zu besichtigen
Vereinsausflug 2013
Ausflug des Heimat und Trachtenverein in die
„Donaustadt“ Linz
Am vergangenen Wochenende führte der Heimat und
Trachtenverein den diesjährigen Vereinsausflug durch. Ziel war
Die „ Donaustadt“ Linz. Man traf sich am Samstag gegen
06:00 Uhr am Dorfplatz zur Abfahrt. Die Fahrt führte uns über
Landshut, Deggendorf, Rastplatz Aicha v. Wald, wo wir gegen
08:00 Uhr eine Brotzeit einlegten. Gestärkt ging die Fahrt weiter
nach Passau, wo wir wegen 09:00 Uhr zur Schiffsfahrt auf der
Donau erwartet wurden. Mit dem Ausflugsschiff „Donau“ ging
die Fahrt bei herrlichem Sonnenschein nach Linz. An den Ufern
konnte man immer noch die Überreste des Hochwassers
erkennen. So ging die Fahrt vorbei an schönen Orten, Burgen
und Klöstern. In Linz angekommen erwartete uns bereits die
Busmannschaft und es ging zum Hotel. Die Quartiere wurden
bezogen und jeder konnte ich bis zur Abfahrt zum Abendessen
erholen. Gegen 17:00 Uhr ging es dann wieder mit dem Bus zur
Donaulende. Von hier aus zu Fuß der Donau entlang Richtung
Hauptmarkt, durch enge Gässchen an romantischen Häusern
vorbei zum Lokal wo wir bereits zum Abendessen erwartet
wurden. Der Abend wurde nach Rückkehr zum Hotel in der
Hotelbar in fröhlicher Runde ausgeklungen.
Am Sonntag nach dem gemeinsamen Frühstück wurde die Stadt
mit einem Touristenkleinzug erkundet. Viel Sehenswertes wurde
uns gezeigt. Ein besonderes Erlebnis war der „Neue Dom“, der
nach der einstündigen Stadtrundfahrt besichtig wurde.
Nach dem Mittagessen wurde die Heimreise angetreten.
Nach einer Brotzeitpause kam die Reisegruppe gegen neunzehn
Uhr wieder zu Hause an. Für alle Beteiligten ging damit ein
erlebnisreiches, geselliges, aber auch anstrengendes Wochenende
zu Ende.
Jahreshauptversammlung 2013
Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende,Verdiente Mitglieder wurden geehrt.
Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshauptversammlung des Heimat und
Trachtenvereins Adlkofen in der Hütte des Gasthauses Westermeier in Blumberg statt.
Erster Vorstand Carina Böse konnte eine große Zahl Vereinsmitglieder begrüßen. Sie
gedachte der Verstorbenen des Vereins und alle Anwesenden erhoben sich von den Plätzen.
Carina gab nun das Wort an erste Schriftführerin Brigitte Ertl ab. Brigitte verlas das Protokoll
der letzten Jahreshauptversammlung. Ihr folgten die Berichte des ersten Vorstandes Carina
Böse, des ersten Kassiers Peter Wagensonner, Hildegard Schmerler für die Jugendkasse, der
Kassenprüfer durch Hans Ostner, der Jugendleitung durch zweiten Jugendleiter Christl
Wagensonner, der Vortänzer durch ersten Vortänzer Reinhold Holmer. Karina Streule den
Bericht des Musikleiters. Carina konnte wieder auf ein arbeitsreiches Jahr zurückblicken,
brachte die wichtigsten Termine vor. In diesem Jahr stand eine Änderung der Vereinssatzung
an, welche von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen wurde. Ebenfalls die
Beitragserhöhung wurde einstimmig beschlossen. Carina Böse bedankte sich beim Ausschuss
und allen Helfern, die Sie wieder so hilfreich unterstützt haben.
Wie jedes Jahr konnte Carina Böse wieder verdiente Mitglieder des Vereins ehren.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft konnte Johanna Vielhuber geehrt werden. Carina Böse und
Siegfried Ertl überreichten der Jubilarin einen Keramikteller des Vereins mit Widmung.
Für bereits 50 Jahre beim Verein ehrte Carina Evi Veitl. Carina überreichte der Jubilarin ein
Trachtenbuch mit Widmung. Carina bedankte sich nochmals bei den Geehrten für die
langen Jahre der Treue zum Verein. Nach dem Punkt Verschiedenes, bei dem sich Jeder zu
Wort melden konnte schloss Carina Böse die Jahreshauptversammlung und wünschte allen
einen guten Heimweg.
Tanzgruppenausflug 2013
Tanzgruppenausflug in den Bayerischen Wald September 2013
Am vergangenen Wochenende führte die Tanzgruppe des Heimat
und Trachtenverein Adlkofen das Wander- und Freizeitwochenende
durch.
Am Freitag traf man sich gegen 14:45 Uhr am Gerätehaus um die
Autos zu beladen. Pünktlich um 15:00 Uhr ging es dann los.
Die Fahrt führte über die Autobahn Deggendorf, Passau bis zur
Abfahrt Aicha vorm Wald, weiter über Hutthurm,
Waldkirchen bis Neureichenau zum Bergheim Riedelsbach.
Die Quartiere wurden bezogen, anschließend saß man sich zum
bereits vorbereiteten Abendessen zusammen. Im Haus ging es dann
weiter, es wurde diskutiert und das Programm für den nächsten Tag
durchgegangen. Es dauerte bis spät in die Nacht, bis die letzten ihr
Bett aufsuchten.
Am Samstag nach dem Frühstück wurde zusammengepackt. Es ging
nach Breitenberg, Ausgangspunkt der Wanderung auf dem Weber
Weg war die Hammerschmiede Blössl, welche vor dem Start besichtigt
wurde. Der Weg führte uns über Wiesen, an alten Bauernhöfen vorbei
zum Webermuseum. Herr Fenzl zeigte uns den Weg des Flachses von
der Ernte bis zum fertigen Tuch. Dem letzten Weber wurde gespannt
über die Schultern geschaut. So wurde uns ein Einblick in die
mühevolle Arbeit der Weber gegeben. Nach der Besichtigung stärkte
man sich bei einer Brotzeit, anschließend ging es weiter zu den
Babtist Kitzlinger Skisprung-Schanzen nach Rastbüchl, auf denen der
bekannte Skispringer Michael Uhrmann das Skispringen lernte. Nach
dem Rückweg und der Rückfahrt zum Quartier, wurden die durstigen
Kehlen mit einem kühlen Weißbier, später mit Kaffee und Kuchen
verwöhnt. Nach dem Abendessen wurde noch über das erlebte
gesprochen, die alte Zeit diskutiert. Jeder war der Meinung, dass es
uns heute besser geht als in der sogenannten „ guten alten Zeit „.
Wiederum ging es bis spät in die Nacht.
Am Sonntag nach dem Frühstück wurden die Zimmer geräumt, die
Stuben gekehrt und man verabschiedete sich von den fleißigen
Hüttenbetreuerinnen. Der Weg führte nun über Neureichenau, Freyung
nach Neuschönau zum Baumwipfelpfad.
Wiederum bei herrlichstem Sonnenschein machte man sich auf den
Weg hoch über den Bäumen. Vom 44 Meter hohen Aussichtsturm
dem „ Ei „ konnte man weit ins Land schauen.
Zu Mittag wurde eine Brotzeit eingelegt, bevor man sich auf dem Weg
durch das Tier-Freigelände machte. Viele Tierarten konnten zum Teil
in freier Wildbahn beobachtet werden. Nach der Wanderung setze man
sich noch zum Kaffee und Kuchen zusammen, anschließend wurde die
Heimfahrt angetreten.
Geben 16:30 Uhr kamen alle wieder unfallfrei in Adlkofen an.
Da uns in diesem Jahr der Wettergott wohl gesonnen war, wurde es
wieder ein gelungenes und auch lehrreiches Wochenende.
Kinderzeltlager 2013
Kinderzeltlager in Holzhausen 2013
Die Kindertanzgruppe startete vom 05.- 07.08. zum Zelten nach Holzhausen ins
Zeltlager, welches dem Trachtenverband Bayern gehört. Den 10 Kindern zwischen
5-13 Jahren standen große Zelte, ein Haus mit Mehrzweckraum, Küche und
Sanitäranlagen, ein kleiner Pool, eine große Wiese und viel Natur zur Verfügung.
Am ersten Abend bereiteten die Kinder Brotteig für den nächsten Morgen vor und
machten anschließend eine Abendwanderung durch Holzhausen. Der Regen, der über
Nacht einsetzte, veranlasste die Betreuer und Kinder in das gemütliche und gut
ausgestattete Verpflegungshaus umzuziehen. Am Morgen kneteten und formten die
Kinder die Brotlaibe, so dass diese in den Holzofen geschossen werden konnten. Zudem
bastelten die Kinder Vogelscheuchen und katten Zeit zum Spielen und Toben.
Am zweiten Abend hatten es sich alle am Lagerfeuer mit Stockbrot gemütlich gemacht.
Nach langem Ausschlafen wurden am letzten Morgen die Koffer gepackt, es wurde
aufgeräumt und geputzt. Viel zu schnell verging wieder einmal die Zeit, und so
wurde beschlossen: Wir kommen wieder nach Holzhausen!
Heimatabend 2013
Weinprobe 2013
Kürzlich veranstaltete der Heimat- und Trachtenverein Adlkofen eine Erlebnisweinprobe im Gasthaus Geltinger in Reichlkofen. Dazu hatten wir Günther Sommer aus Hambach/Neustadt an der Weinstraße eingeladen. Er ist 2. Vorstand des mit uns befreundeten Trachtenvereins Hambach.
Günther kam mit seiner Frau Angelika. Beide gestalteten den Abend sehr lehrreich. Auch der Genuss kam nicht zu kurz. Günther hatte hervorragende Weine aus seinem Sortiment mitgebracht und stellte sie uns vor. Angelika brachte uns die verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen des Weines näher. Wirtin Elfriede hatte eine kleine, zum Weinerlebnis passende, Speisekarte vorbereitet. Nach dem offiziellen Teil saßen wir noch lange bei Geschichten und Episoden rund um den Wein und das Vereinsleben beisammen.